Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach griech. philos hat nach 0 Millisekunden 218 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theophilos'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0108, von Gnetum bis Gnosis Öffnen
Vorgänge verständ- lich zu machen. Beides, philos. Ausdeutung über- kommener Mythologie und die freie yhilos.Dichtuug gingen seitdem in der spätern, religiös gestimmten griech. Philosophie Hand in Hand, und vor allem bestand das vielvcrbreitete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
in Rödelheim und Soden am Tau- nus, wo er 25. Jan. 1871 starb. Er schrieb: "Die Anthropologie als Wissenschaft" (3 Tle., Mainz 1822-23), "Lehrbuch der theoretischen Philosophie und philos. Propädeutik" (ebd. 1826), "Litterar- ästhetik" (2 Bde., ebd
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0262, von Ahrbleichart bis Ahrweiler Öffnen
, geb. 14. Juli 1808 zu Kniestedt bei Salzgitter in Hannover, studierte zu Göttingen, wo er sich an die philos. Schule Krauses anschloß und sich 1830 als Privatdocent habilitierte. Wegen Beteiligung an den Göttinger Bewegungen 1831 zur Flucht genötigt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0249, von Loch Neß bis Locke Öffnen
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
gegründet, hieß ursprünglich Borintizi und kam 974 an das Stift Merseburg. 1637 und 1696 brannte die Stadt fast gänzlich nieder. Brandis, Christian Aug., Geschichtschreiber der griech. Philosophie, geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, widmete sich zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0765, von Krug (Wilh. Traugott) bis Krüger (Karl Wilhelm) Öffnen
- tendsten seiner Arbeiten sind der sinfonische Prolog "Othello" und das weltliche Oratorium "Sigurd". Krug, Wilh. Traugott, philos. und polit. Schrift- steller, geb. 22. Juni 1770 Zu Radis bei Gräfen- hainichen in der preuß. Provinz Sachsen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
Kompilation der griech. Medizin, galt aber für Jahrhunderte, und in manchen Gegenden des Orients noch heute, als der Codex des mediz. Wissens. Der arab. Text des «Kânûn» ist vollständig (4 Bde., Rom 1593; 3 Bde., Bulak 1294 der Hidschra) gedruckt. Von den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0967, von Streng bis Stumpf Öffnen
). Seine "Ausgewählten Romane" erschienen in 2 Bänden (Weim. 1894-96). Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des Gasglühlichts (s. d.). Struve, Heinrich von, philos. Schriftsteller, geb. 27. Juni 1840 in Polen, studierte 1858-67
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0479, von Grote bis Grotefend Öffnen
veröffentlichte er einige philos. Ab- handlungen in franz. Sprache: "^ouvciie ciH33i> Kation äes 8entiinont8" (1878), "1^ cau3NÜt6 6t 1a. conäei-vatioii äo I'^nkr^io" (1890). Außerdem entwickelt G. eine rege Thätigkeit als Vorsitzender
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0190, Plato Öffnen
188 Plato 1818. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (2 Bde., Lpz. 1772-73; neu bearbeitet 1790), "Philos. Aphorismen" (2 Bde., 1776-82 u. ö.), "Quaestiones physiologicae" (Lpz. 1794), "Quaestiones
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Biologie bis Biot Öffnen
961 Biologie - Biot. Biologie (griech.), eigentlich die Lehre vom Leben, wird gegenwärtig in zweierlei Bedeutung gebraucht: einmal als Lehre von den belebten Wesen (Organismen), also Pflanzen und Tieren, und entspricht dann der Zoologie
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
dem Beinamen Urania, d. b. als Himmelsgöttin (wie die phöniz. Astarte) verehrt. Die philos. Spekulation deutete dann diesen Beinamen ethisch und stellte die Aphrodite Urania als die Göttin der himmlischen, reinen und keuschen Liebe der Aphrodite
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
. Schon von Natur reich begabt mit Verstand und Einbildungskraft, bildete er sich durch unermüdliches Studium zum ersten Meister der röm. Redekunst aus. Durch seine Vermittelung griech. Bildungselemente ist C. ein Förderer röm., aber auch allgemeiner
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0100, von Encyklisch bis Encyklopädie Öffnen
. Bildungskreis) zusammenfassen, und die ein jeder freie Grieche oder Römer sich zu eigen gemacht haben mußte, ehe er zur Vorbereitung auf einen besondern Lebenszweck oder in das werkthätige Leben selbst überging. Die Gegenstände dieses Unterrichts bildeten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
. soll sich anfangs, angeblich infolge eines von seinem Vater mißverstandenen Orakels, mit Athletik, dann auch mit Malerei beschäftigt ha- ben, bevor er sich philos. Studien und der Poesie zuwandte. Er schloß sich namentlich dem Philoso- phen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0729, von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) bis Feuerballen Öffnen
seit 1792 auf der Universität zu Jena jurist. und philos. Studien. Er war ein Schüler Reinholds und seine ersten litterar. Versuche be- trafen die kritische Philosophie. 1799 begann er akademische Vorlesungen in Jena und erhielt 1801 daselbst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0988, von Simon Magus bis Simon (Jules) Öffnen
und mit dem Apostel Judas in Babylonien das Christentum gepredigt haben und den Märtyrertod gestorben sein. Sein Gedächtnistag in der griech. Kirche ist der 10. Mai, in der römischen (zugleich mit Judas) der 28. Okt. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0100, von Unstrut bis Unterbrechung Öffnen
) und «Die siebenfältige Osterfrage» (ebd. 1836), suchte die Hegelsche Philosophie gegen diesen Vorwurf zu verteidigen. Auch C. H. Weiße («Die philos. Geheimlehre von der U. des menschlichen Individuums», Dresd. 1834) und J. H. Fichte («Die Idee
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
später nur noch einzelne Städte, wie Athen, Thespiä, Tanagra, Pharsalos, Sparta u. a. m., erscheinen. Für das wohlthätige Walten des Trajan in G. spricht der Umstand, daß die Griechen ihm gemeinschaftlich ein Denkmal in Olympia errichteten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
). Die Philosophie der Araber war griech. Ursprungs. Im Sassanidischen Reiche lebten die aus Edessa am Ende des 5. Jahrh. vertriebenen Ketzer ungestört ihrer Gedankenarbeit und retteten in syr. Sprache die griech. Philosophie für die Nachwelt. Im 8. und 9. Jahrh
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0878, von Aristophanes (von Byzanz) bis Aristoteles Öffnen
(ebd. 1873). Aristophanes von Byzanz, griech. Grammatiker und Kritiker unter den Ptolemäern, geb. um 260. gest. gegen 180 v. Chr., Schüler des Zenodot, Lehrer des Aristarch, wurde im 62. Jahre Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek. Ihm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
Mauern der Stadt heraus, die Felder und Bäume, sagt er, wollen mich nichts lehren, wohl aber die Menschen. Von Plato stammt die dialogische Darstellung in der G. P. Des Aristoteles zur Veröffentlichung verfaßte Werke waren Dialoge, Ciceros philos
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
dem Namen des H. T. eine Anzahl von philos. Traktaten teils in griech., teils in lat. und arab. Sprache erhalten hat. Diese Hermetischen Schriften sind meist Dialoge zwischen H. T. und seinem angeblichen Sohn Tat oder seinem Schüler Asklepios
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
327 Homburg (Prinz von) – Homer (griech. Dichter) Turm (53 m), der Weiße Turm genannt, und einem steinernen Brustbild des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0370, von Stirnbein bis Stobbe Öffnen
Begabung. Diese Gestaltung findet sich z. B. bei den Köpfen von Schiller, Napoleon, Goethe u. s. w., bei der kaukas. Rasse überhaupt, und wurde von den griech. Künstlern dem Kopfe des Olympischen Zeus verliehen. Dagegen deutet, wenn auch nicht ausnahmslos
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0195, von Autographensammlungen bis Autolykos Öffnen
. Autokritik (grch.), Selbstbeurteilung. Autologie (grch.), die eigentliche Rede, im Gegensatz zur bildlichen; auch soviel wie Autonomie (s. d.) in philos. Bedeutung; autologisch, selbstredend, an und für sich selbst. Autolycus (Autolykos), griech
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
von Mandello. Budäus, eigentlich Guillaume Budé, franz. Gelehrter, geb. 1467 zu Paris, aus adligem Geschlecht, studierte zu Paris und Orléans die klassische Litteratur, besonders unter Hermonymos und Andr. Joh. Laskaris die griech. Sprache. Ludwig XII
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Dübner bis Duboc Öffnen
er auf Einladung des Buchhändlers Firmin Didot nach Paris, um au der neuen Aus- gabe des ^1'1i08Hui'U8 ÜNFUÄ6 Ar",6l:a6" von Stepha- nus (9 Bde., Par. 1831-65) thätig zu fein. Für die von derselben Firma herausgegebene Samm- lung griech. Schriftsteller
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0281, von Neuorleansfieber bis Neupreußische Befestigungsmanier Öffnen
wie die meta- physischen Grundbegriffe der klassischen Zeit der griech. Philosophie. So wurde der Neuplatonismus von selbst zu dem Versuche, dem siegenden Christen- tum gegenüber den Kulturgehalt des Altertums zu einem religiösen System
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0805, von Paddan Aram bis Paderborn Öffnen
unter Bischof Meinwerk durch griech. Bauleute erbaut, 1852 restauriert, die ehemalige Jesuiten- jetzt Gymnasialkirche (17. Jahrh.) und die Krypta unter der Kirche des Klosters Abdinghof, die jetzt der evang. Gemeinde gehört. Die bischöfliche philos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0460, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
durchzudringen, hat S. hier und öfter das historisch Wahre mit genialem Instinkt herausgefühlt. Er betrachtete sich als philos. Universalhistoriker und blieb als solcher nicht ohne starke Lehrerfolge. Er wußte durch seine histor. Essays weite Kreise
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
mit Schiller, den er scharf angriff, heftig ver- feindete; 1797 lieh er sich in Berlin nieder. S. be- gann mit vortrefflichen Studien zur griech. Littcratur- gefchichte ("Geschichte der Poesie der Griechen und Römer", Verl. 1798, unvollendet). Aber
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0381, von Stoiker bis Stoke-upon-Trent Öffnen
vermittelt war. Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3 (3. Aufl., Lpz. 1880-81); Hirzel, Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften, Bd. 2 (ebd. 1882); Stein, Psychologie der Stoa (in den "Berliner Studien für klassische Philologie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
Legende abhängig. Die "Acta Thomae" sind von Thilo (Lpz. 1823), Tischendorf ("Acta Apostolorum apocrypha", ebd. 1851), im syr. Text mit engl. Übersetzung von Wright ("Apocryphal acts of the Apostles", 2 Bde., Lond. 1871), zuletzt in vollständigem griech
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
73 Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten", welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb. 1831), die gottesdienstlichen Altertümer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
. Skagestölstinderne . Hörup-Haff , s. Alsen . Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott, ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
. (Vgl. Brunn, Die griech. Bukoliker und die bildende Kunst, in den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie, philos.-histor. Klasse, 1879; Lumbroso, Recherches sur l'economie politique de l'Égypte sous le Lagides, Tur. 1870; Helbig, Untersuchungen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
. Chr. Von seinen zahlreichen philos. Schriften sind nur kleinere Bruchstücke übrig (gesammelt bei C. Müller in den "Fragmenta historicorum Graecorum", Bd. 2, Par. 1848). Gleichzeitig ist aber A. einer der ältesten griech. Schriftsteller über Musik
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0273, von Chrië bis Christ Öffnen
. Holland, Chrestien von Troies. Eine litteraturgeschichtliche Untersuchung (Tüb. 1854); Potvin, Bibliographie de C (Brüss. 1863). Chrië (grch. chreia; d. h. Gebrauch, Anwendung) heißt die Behandlung eines philos. oder schriftstellerischen Ausspruchs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0671, von Czerny bis Czetz Öffnen
eine griech.-orient.-theol., rechts- und staatswissenschaftliche und philos. Fakultät und eine Bibliothek (60000 Bände). Ferner hat C. ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine Staatsgewerbeschule mit Handelsschule, eine Bildungsanstalt für Lehrer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
feiner Möbel verwendet. Hymenaios , s. Hymen und Hymenäus . Hymenäus (grch. Hymenaios oder Hymen ), bei den Griechen der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen, wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
Thronwirren riß ein Neffe Jasons, Alexander, die Herrschaft an sich; auch er fiel 359 von Mörderhand. Später kam P. an Macedonien. Pherekrătes aus Athen, griech. Komödiendichter, dramatisch thätig um 440‒415 v. Chr., verfaßte eine Reihe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0614, von Randsfjorden bis Rangieren Öffnen
namentlich in der Walachei einflußreiche Staatsämter und lebte seit 1821 in Odessa. R. besuchte seit 1825 die Kriegs- schule in München, ging 1829 nach Griechenland uud trat in die Artillerie ein, widmete sich jedoch bald philos. Arbeiten. 1832
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
Götterkult und Götterglauben aus dem S. herleiten will (vgl. O. Gruppe, Die griech. Kulte und Mythen, Bd. 1, Lpz. 1887). Mit voller Beherrschung des gesamten philol. und archäol. Mate- rials und mit wissenschaftlicher Kritik den S. der Griechen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
.) Abbrunften , s. Brunft . Abbt , Thomas, philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, studierte seit 1756 zu Halle Theologie, Philosophie und Mathematik, wurde 1758 daselbst Privatdocent
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
, Kommentarien und Schriften philos. oder theol. Inhalts. Der berühmteste seiner drei Söhne war Jehuda Leone oder Leo Hebräus , geb. um 1462, gest. nach 1520, der 1502 «Dialoghi di amore» (Rom 1535
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0545, von Bause bis Bautaxe Öffnen
des russ. Gouvernements Kurland, 45 km südöstlich von Mitau, am Zusammenflusse der Memel und der Muße, die hier den Fluß Aa bilden, hat (1888) 7085 E., Post, eine griech. Kapelle, eine luth. Kirche, 2 Svnagogen; Lederfabrik, Branntweinbrennerei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0748, von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von) bis Burbage Öffnen
, Graf von, natur-philos. Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1781 zu Brüssel, studierte Mathematik, Physik und Chemie. Nachdem er 1803–6 die Schweiz, Frankreich und Italien bereist, lebte er auf seinen Gütern in Böhmen mit schriftstellerischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Eklekticismus bis Ekliptik Öffnen
zusammenstellten. Dieser Eklekticismus wurde, seitdem die philos. Erfindungskraft sich in einer glänzenden Reihe von Systemen erschöpft hatte, überhaupt aber das rein wissenschaftliche Interesse an der Philosophie gegen das praktische mehr und mehr zurücktrat
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1016, von Fortin bis Fortschreitung Öffnen
der Griechen" (Lpz. 1847) und "Friedrich Rückert und seine Werke" (Franks, a. M. 1867). - Vgl. Brasch, Karl F., ein philos. Charakterbild (in "Unserer Zeit", Lpz. 1883). Fortlaufendes Conto, die im deutschen Zoll- gebiete bestehende Einrichtung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0285, von Gräz bis Grazien Öffnen
283 Gräz - Grazien 22. Okt. 1586 vom Papst bestätigt wurde. Sie hatte cinc thcol. und philos. Fakultät, zu denen das Ie- niitengymnasium als iaculws Inimaniztica sivs ^Q^uarum als dritte gerechnet wurde. 1609 wurde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
der Schrift sowie durch die Einführung eines zum Bücherschreiben bequemen Materials, des ägypt. Papyrus, vorbereitet war. Auch auf diesem Gebiete gingen die Ionier den übrigen Griechen voran. Unter ihnen lebten die sog. Logographen, deren Schriften
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0947, von Hefner-Alteneck bis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
945 Hefner-Alteneck – Hegel (Georg Wilh. Friedr.) «Der Weltkampf der Deutschen und Slawen» (Hamb. und Gotha 1847), «Die Religion der Griechen und Römer» (2. Aufl., Brandenb. 1848), «Geschichte des Klosters Lehnin» (ebd. 1851), «Geschichte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0747, von Kristianstad bis Kritik Öffnen
Bedeutung verloren. Die Stadt ist nach der Königin Christine benannt ("Hafen Christines"). ^Brad. Kristyor, Goldbergwerk in Siebenbürgen, s. ! Artikel, die man unter K verm Kriterium (grch.), Entscheidungsmittel; beiden griech
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0861, von Michelet (Jules) bis Michelet (Karl Ludw.) Öffnen
die Kirche aus einem griech. Kreuz bestehen; später wurde ihr die lat. Kreuzform gegeben, indem man unter Papst Paul V. ein langes Vorderschiff hinzufügte, welches dann Carlo Maderna 1614 mittels der nicht glücklicken Facade abschloß. In seinen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
sie mit der griech. Göttin Rhea identifiziert und daher zur Gattin des mit Kronos gleichgesetzten Saturnus gemacht. Optánt , s. Optionsrecht . Optatīv (vom lat. optare , wünschen), in der Grammatik ein Modus (s. d.) des Verbums
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
.), die, seit Jahrhunderten daselbst ansässig, sich 1855 gegen die chines. Regierung empörten. (S. China, Geschichte .) Panthălis , in der griech. Mythologie eine Dienerin der Helena, erscheint im 3. Akt des 2. Teils von Goethes «Faust
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0101, von Philosophische Grammatik bis Philostratus Öffnen
Gesetzmäßigkeit gefunden werden kann. Und so dürfte auch nach dieser Richtung die kritische Wendung der P. Fortschritte verheißen. Wenn nun solchergestalt in jeder sachlichen Rücksicht der neue, von Kant entdeckte Sinn der philos. Aufgabe sich bewährt, so
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0939, Rom (das moderne) Öffnen
Reorganisationen. Alexander VI. sorgte für dieselbe durch den Bau der Sapienza, die Leo X. und Sixtus V. erweiterten und Alexander VII. vollendete. Seit 1830 war die Universität in Specialschulen geteilt, seit 1870 hat sie eine philos., mathem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0577, von Scholastiker bis Schöll (Adolf) Öffnen
575 Scholastiker - Schöll (Adolf) sophie unter die Kirchenlehre zum Gesetz erhob und dessen Lehre ganz in einer vermeinten philos. Unterstützung derselben aufgeht. Etwas freier steht der zugleich wieder dem Nominalismus sich nähernde Abälard
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0946, Siebenbürgen Öffnen
. Lehranstalten in Karlsburg, Blasendorf und Szamos-Ujvár, das griech.-orient.-theol. Seminar in Hermannstadt, die juridisch-philos. Kollegien der Reformierten in Klausenburg, Maros-Vásárhely und Székely-Udvarhely, das reform. Kollegium (für Theologie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
Sprachwissenschaft sowie Mythologie und wurde 1863 außerord. Professor. Seit 1872 lehrt er zugleich an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums daselbst Kritik des Alten Testaments sowie philos. Ethik, Religionsphilosophie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
als endend gedacht werden kann und dem die Ewigkeit als zeitlose Wirklichkeit gegenübersteht. Diese objektive Z. ist es, die mit Hilfe gleichmäßig bewegter Körper (Himmelskörper und mechan. Instrumente) gemessen wird. (S. Zeitbestimmung.) Die philos
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0302, von Aktor bis Akustische Telegraphen Öffnen
300 Aktor – Akustische Telegraphen Aktor (lat.), s. Actor. Aktualität (frz.), Wirklichkeit, gegenwärtige Bedeutsamkeit (s. Aktuell); in philos. Sinne dasselbe wie Aktus (s. d.). Aktuār (lat.), frühere Bezeichnung für Gerichtsschreiber (s. d
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
in Mullachs "Fragmenta philos. graec.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Göttling, D. (in "Gesammelte Abhandlungen", Bd. 1, Halle 1851); Hermann, Zur Geschichte und Kritik des D. (Heilbronn 1860). 3) D. von Babylon, stoischer Philosoph aus Seleukia am Tigris
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
Vertreter des Christentums, philos. und häretischer Konkurrenz gewachsen zu sein. Die jüngere Schule hat namentlich in den trinitarischen und christologischen Streitigkeiten seit dem 4. Jahrh. großen Einfluß auf die kirchliche Lehrentwicklung geübt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0052, von Herakli bis Heraklit Öffnen
Messenien, Oxylos als Lohn für seine Führung Elis. – Die Ilias kennt dagegen H. nur zu Tiryns, auf Rhodus und Kos. (S. Tlepolemos .) Heraklides ( Herakleides ), griech. Philosoph und Geschichtschreiber aus Heraklea am Pontus Euxinus schwarzen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0166, von Hieroglyphik bis Hieronymiten Öffnen
ist hierbei noch besonders der wich- tigen Publikation eines umfangreichen, mit vielen griech. Umfchriften versehenen demotischen Papy- rus durch Leemans in den " Nonum6iit8 6^^pti6N8 äe I^siäL" (Leid. 1839) zu erwähnen. Später ha- ben diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
, witziger Aussprüche, packender Bilder die Grundsätze einer ernsten Philosophie und einer gewandten Lebensweisheit entwickelt. Besonders suchte er in diesem Werke Kants philos. Ideen, dessen «Kritik» damals durch den Druck noch nicht bekannt geworden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0863, von Kyrenaiker bis Kythera Öffnen
. Staates in K. (Lpz. 1858); Haimann, Cirenaica (2. Aufl., Mail. 1886). Kyrenaĭker , die Anhänger der von Aristippus (s. d.) in Kyrene gestifteten philos. Sekte, welche, nachdem sie ungefähr 100 Jahre inner- und außerhalb Griechenlands geblüht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
. in die Zeit des Aufschwungs der philos. Studien. Sie bestimmten die sog. Redeteile und kamen dabei zu denselben Resultaten wie die Inder. Im übrigen blieben ihre Leistungen weit hinter denen der Inder zurück. Das Wichtigste ist, daß durch die Griechen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0619, von Weizenmücke bis Welcker (Herm.) Öffnen
Humboldts an W. (Berl. 1859) Zeugnis geben. Zurückgekehrt nahm W. in Gießen 1808 die Vorlesungen neben seiner Lehrerstelle wieder auf; 1809 wurde er ord. Professor der griech. Litteratur und Archäologie, 1814 machte er als Freiwilliger die Kriege
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
zurück, wo er um 1460 starb. Unter seinen etwa 100 Schriften, meist philos. und theol. Inhalts, ist im Abendland, weniger bei den Griechen, am geschätztesten die «Confessio Gennadii», ein auf Anlaß des Sultans Mohammed verfaßtes Glaubensbekenntnis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
. bis in die griech. und röm. Zeit erhalten. ^[Abb.] Ammon, Christoph Friedr. von, prot. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 zu Bayreuth, studierte in Erlangen, ward dort 1789 außerord. Professor in der philos., 1790 in der theol. Fakultät, 1792 ord
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
, im S. an Torda-Aranyos, im W. an Bihar und hat 5149, 25 qkm und (1890) 225199 meist griech.-kath. rumän. E. (77271 Ungarn, 8081 Deutsche), darunter 19972 Römisch-Katholische, 33281 Griechisch-Orientalische, 58913 Evangelische und 6727
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0702, von Antiochus (von Askalon) bis Antiphanes Öffnen
und dort hingerichtet. Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0837, von Bernhardy bis Bernicla Öffnen
S. B., por dos de sus admiradores (Madr. 1882). Bernhardy, Gottfr., Philolog, geb. 20. März 1800 zu Landsberg in der Neumark, bezog im 17. Jahre die Berliner Universität, wo er sich vorzugsweise philos. und philol. Studien widmete. Seit 1820
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
eine Klubbütte am Hohthürligrat, die Frauenbalmhütte, 2706 m, zwischen dem Öschinen- und dem Kienthal errichtet. Blumner, Martin, Komponist, geb. 21. Nov. 1827 zu Fürstenberg in Mecklenburg, trieb in Berlin theol. und philos., seit 1847 besonders unter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0496, von Convoy bis Cook (Mount-) Öffnen
Mendelssohn, der Weise und Mensch, ein lyrisch- didaktisches Gedicht", Stuttg. 1787; "Gedichte", neue Ausg., 2 Bde., Tüb. 1818-19 u. s. w.) ohne her- vorragenden Wert. Seine prosaischen, teils philos., teils litterarhistor. Arbeiten (überWeckherlin
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
die Rechtsstreitigkeiten seines Fürstenhauses, besonders gegen Hessen-Darmstadt. Er wurde 1756 vom Kaiser zum Reichshofrat ernannt und starb 6. Sept. 1779. Als Dichter machte er sich vorzüglich durch «Die Gräber», ein philos. Gedicht (Frankf. 1760
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Drachmann bis Draconites Öffnen
), «Forskrevet» (ebd. 1890) und «Tarvis» (ebd. 1891). Drachme , altgriech. Silbermünze von verschiedenem Werte, die Einheit der griech. Silbermünzen. Der Wert der D. war in verschiedenen Gegenden sehr verschieden; in Ägina, wo sie 6, 54 g
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0160, von Enkriniten bis Enneberg Öffnen
er 17. Juni 1843 durch Selbstmord seinem Leben ein Ende. In philos. Romanen und psychol. Untersuchungen, wie «Eudoxia, oder die Quellen der Seelenruhe» (Wien 1824), «Über den Umgang mit uns selbst» (ebd. 1829), «Von der Beurteilung Anderer» (ebd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0195, von Epaktos bis Eparch Öffnen
eines gegebenen Cyklusjahres zu finden, bietet der fog. Immerwährende Kalender (s. d.). Cpaktos, griech. Stadt, s. Lcpanto. Gpaminöndas (grch. Epameinöndas), der größte Staatsmann und Feldherr Thebens, ein Sohn des Polymnis aus einer vornehmen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0330, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
seiner philos. Schulen einigermaßen wieder zu erholen begann, wurde von Pompejus sehr begünstigt, aber später, gleich dem übrigen G., mit in den Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompejus verwickelt. Obgleich durch hartnäckigen Widerstand gereizt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
durch die in apologetischem Interesse vollzogene Hineinstellung der kirchlichen Überlieferung in den Rahmen griech.-philos. Weltanschauung entstanden ist. Ein Auszug aus dem Lehrbuch erschien als "Grundriß der Dogmengeschichte" (Freib. i. Br. 1889; 2. Aufl. 1893
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
. Einige Jahre darauf ging er nach Leiden, um die Handschriften der dor- tigen Universitätsbibliothek zu ordnen, und erhielt 1704 die Professur der Mathematik und Philosophie zu Amsterdam, 1717 die der griech. Sprache zu Franeker, die er aber erst
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0037, von Kaktusgeorgine bis Kalamazoo Öffnen
, die die traditionellen Glaubenslehren mit der philos. Betrachtung in Einklang zu bringen suchte. Mutakallimun , Dogmatiker, die sich mit der Wissenschaft des K. beschäftigen. Kălăm (Mehrzahl Kelâm , arab.), die zum Schreiben benutzte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
Tochter er heiratete, Griechenland und Epirus, entschied 322 v. Chr. den Lamischen Krieg durch die Schlacht bei Krannon zum Nachteile der Griechen, fand aber, als er und Antipater mit Antigonus und Neoptolemus zum Kampfe gegen den Reichsverweser Perdikkas
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
127 Myrtilos - Mysterien Onagraceen, Rhizophoraceen (s. die einzelnen Artikel). Hierzu Tafel: Myrtifloren; zur Erklärung s. die Artikel Gewürznelke, Eucalyptus, Granatbaum, Fuchsia, Trapa, Oenothera. Myrtĭlos, im griech. Mythus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
dem Namen (nicht der Sache) nach; Gegensatz: Real.... Nomināldefinition , s. Definition . Nominalismus (mittellat.), die philos. Ansicht, nach welcher die Allgemein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0559, von Oitava bis Oken Öffnen
. oder Stadera (ursprünglich der türkischen gleich) von 400 alten Drachmen = 1280 g oder neuen griech. Drachmen. In Hodeida (Arabien) ist die O. = 2¾ engl. Handelspfund = 1247, 3798 g. O. ist auch ein türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
der Theologie in Marburg. Er neigte sich mehr und mehr den Bestrebungen der apostolisch-kath. Kirche zu und trat, nach einer Reise nach England, 1850 von seiner theol. Professur zurück. Bis 1864 lehrte er in der philos. Fakultät zu Marburg, ging dann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Volontär bis Voltaire Öffnen
Ausbildung eine Stelle, besonders im Handel und in der Landwirtschaft, ohne Gehalt übernimmt. Volos ( Volo ), Hauptstadt der Eparchie V. Im griech. Nomos Larissa, Hanptbafenplatz für Thessalien, am südwestl. Fuße des Pelion, im Hintergrunde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0886, von Wyß bis X (Buchstabe) Öffnen
. 1779 als Professor zu Marburg, damals als Prediger angestellt war), studierte zu Marburg, Göttingen und Leiden, wurde 1771 Professor der griech. Sprache am Kollegium der Remonstranten zu Amsterdam, 1779 der Philosophie am Athenäum ebenda und 1799
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0891, von Xibaro bis Xylidin Öffnen
; von seinen Ausgaben griech. Prosaiker ist die der philos. Schriften des Marcus Antoninus (Zür. 1559) als editio princeps wichtig; sein «Stephanos von Byzanz» erschien Basel 1568. Xylarĭa Hill. , Holzpilz , Fingerpilz , Pilzgattung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
und praktischen Philosophie», «Philos. Studien» u. s. w.), Kaïris («Einleitung in die Philosophie»), Renieris («Philosophie der Geschichte»), Kotzias («Geschichte der Philosophie») und Karussos («Platonische Studien») hervorgethan. Im Fache der Geschichte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0334, von Luchssaphir bis Lucifer Öffnen
Schwanz, kurzen Schwingen und weißen Flügelbinden. Die Grundfarbe ist entweder blau oder grauschwarz. Die L. ist eine ausgezeichnete Nutztaube. Luchtmans (spr. löcht-), Buchhandlung in Leiden, besonders bekannt durch ihre Ausgaben griech. Und röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0427, M (Buchstabe) Öffnen
) u. a. L.s Werke wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt. Die Vorzüge L.s vor andern engl. Romanschriftstellern sind namentlich ebenmäßig ausgearbeitete und reine Diktion, philos. Durchdringung des Stoffs und das Streben, ein Thema
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
die Förderung einer lebhaften Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis. Philologie (v. griech. philos, lieb, befreundet, und logos, Wort, Kunde) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Lust zu und an wissenschaftlicher Mitteilung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0932, von Arresthypothek bis Arrianus Öffnen
- und Arabeskenmuster herrschen vor, doch fehlt auch das Figurenornament nicht. Bei Bezeichnung der Darstellungen kommen vereinzelt griech. Namen vor, der Stempel der Meister aber ist stets lateinisch. - Vgl. Rayet und Collignon, Historie de la céramique